So viele Spiele wie nie zuvor ... 
Mit 16 Teams und letztlich 45 Spielen ist dieses Turnier bis dahin das grösste Olympische Turnier. Zwar entfielen in den Platzierungen durch Verzicht insgesamt 3 Spiele, doch durch 4 Extra-Spiele wurde das mehr als ausgeglichen. 
Turniermodus 
Die 16 Teilnahmer spielten in 4 Gruppen: 
Gruppe A: Dänemark, Indien, Neuseeland, Niederlande 
Gruppe B: Australien, Japan, Pakistan, Polen 
Gruppe C: Deutschland, Frankreich, Italien, Kenia 
Gruppe D: Belgien, Großbritannien, Schweiz, Spanien 
Da für die Tabellen-Reihenfolge nur die Punkte zählten, mussten in den Gruppen A und B Enscheidungsspiele ausgetragen werden. 
Die ersten beiden jeder Gruppe spielten im KO-System Viertelfinale, Halbfinale und Finale aus: 1.A -2.B, 1.C-2.D, sowie 1.B-2.C, 1.D-2.A, so konnten Gruppengegner erst im Finale wieder aufeinander treffen. 
Die Verlierer der Viertelfinale spielten ebenfalls im KO-System um die Plätze 5-8: V1-V2, V3-V4. Dabei kam es zu einigen Kuriositäten: 
Das 1. Spiel der Verlierer Australien - Kenia wurde nach 40 min Verlängerung wegen Dunkelheit abgebrochen und durch Münzwurf für Australien entschieden. Deshalb spielten am 9.9. Australien - Neuseeland um Platz 5. Nach einem Protest Kenias wurde die Entscheidung durch Münzwurf durch die Jury nicht akzeptiert und das Spiel um Platz 5 für "ungültig" erklärt. Stattdessen wurde ein zweites Spiel Australien - Kenia angesetzt und das Spiel um Platz 5 am 11.9. wiederholt. Dieses mal gewann Neuseeland. 
Das Spiel um Platz 7 Deutschland - Kenia fand nicht statt, da Deutschland aus "unvorhersehbaren Gründen" nicht spielen konnte. Beide Teams wurden auf Rang 7 gesetzt. 
Die 4 Drittplazierten der Gruppen und die 4. Viertplazierten sollten in analoger Weise die Plätze 9-12 und 13-16 ausspielen. Da aber Polen als 3. der Gruppe B und Dänemark als 4. der Gruppe A auf eine Teilnahme an den Platzierungsspielen verzichteten, wurden 2 einfache Runden "jeder gegen jeden" mit jeweils 3 Teilnehmern gespielt.  |